Publikationen
| 1 |
Geschäftsmodelle im E-Learning - eine exemplarische Darstellung einer Vorgehensweise am Beispiel des Projekts Impuls EC, Sammelband zur 1. Potsdamer Multimedia Konferenz. |
| |
|
| 2 |
Funktion von Geschäftsmodellen - Framework der Strategischen Planung für E-Learning Unternehmen?. Proceedings E-Learning Workshop Hannover. |
| |
|
| 3 |
E-Finance. WISU - Das Wirtschaftsstudium. 1490–1494. Lange Verlag, Düsseldorf. |
| |
|
| 4 |
Wie viele Strombörsen braucht Deutschland?. Liberalisierte Energiemärkte - Strategie, Prognose, Handel. VDI-Verlag, S.Strecker, M. Göbelt. 117–130. |
| |
|
| 5 |
Clearing und Settlement im Wandel – Eine Perspektive für den europäischen Wertpapierhandel. Zeitschrift für die gesamte Kreditwirtschaft. 1159–1164. in veränderter Form erschienen. |
| |
|
| 6 |
Towards a Generic E-Market Design. in: Monteiro, J.; Swatman, P. M. C.; Tavares, L. V. (eds.), Towards the Knowledge Society: e-Commerce, e-Business and e-Government. Lisboa, Portugal: Kluwer Academic Publishers. 289–305. |
| |
|
| 7 |
Eine marktmikrostrukturtheoretische Analyse der deutschen Strombörsenlandschaft. Zeitschrift für Energiewirtschaft 2. 75–87. |
| |
|
| 8 |
Transforming Financial Markets to Retail Investors: A Comparison of the U.S. and the German On-line Brokerage Market. Proceedings of the 34th Annual Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). IEEE Computer Society. 7027. |
| |
|
| 9 |
Internet-Strombeschaffung für mittelständische Unternehmen. Energy Today. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main. |
| |
|
| 10 |
Power aus dem Netz - Stromeinkauf im Internet: Leitfaden für Mittelständler. Energy Today (4). 34–36. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main. |
